Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes

§ 12 Abs. 1 GastG

Optionen zur Antragstellung

Bürgerkonto

 

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig mit dem Verfahren Online-Ausweisfunktion (eID, eAT, eID-Karte) oder ELSTER-Zertifikat registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

 

 

ELSTER - Mein Unternehmenskonto:

 

Das Unternehmenskonto ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen von Organisationen. Wenn Sie sich einmalig mit dem Verfahren ELSTER-Zertifikat registrieren, können Sie das Unternehmenskonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Unternehmenskontos vorbefüllt.

 

Kein Bürgerkonto / Unternehmenskonto:

 

Sollten Sie über kein Bürgerkonto bzw. Unternehmenskonto verfügen, so können Sie auch ohne Login direkt zum Formular. Sie können das ausgefüllte Formular im Anschluss herunterladen und ausdrucken.

 

PDF-Formular:

 

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes

§ 12 Abs. 1 GastG

Ihre persönlichen Daten
Ihre Daten

Angaben zum Ansprechpartner

Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes

§ 12 Abs. 1 GastG

1. Allgemeine Angaben
2. Ortsbeschreibung


Vorhandene Nebenräume (z.B. Toiletten, Anzahl eintragen)


3. Zeitraum
4. Art der öffentlichen Veranstaltung
5. Inhalt der Gestattung
6. Sicherheit - Jugendschutz

Dem Antragsteller ist bekannt, dass die Gestattung nur erteilt werden kann, wenn die im öffentlichen Interesse erforderlichen hygienischen, sanitären und sicherheitstechnischen Einrichtungen vorhanden sind und während der gesamten Dauer des Festes bzw. der Veranstaltung in ordnungsgemäßem und jederzeit brauchbaren Zustand unterhalten werden (z.B. getrennte WC-Anlagen für Damen und Herren, Personal-Toiletten), Schankanlagen nur dann betrieben werden dürfen, wenn sie vorher vom Sachkundigen abgenommen wurden und dieser die ordnungsgemäße Beschaffenheit schriftlich bestätigt hat, ein Trinkwasseranschluss vorhanden ist und zum Gläserspülen Spüleinrichtungen mit zwei Becken und Frisch-Trinkwasserversorgung vorhanden sind.

 

Er versichert, dass er die vorstehenden Angaben wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen gemacht hat. Ihm ist bekannt, dass die Gestattung insbesondere dann zurückgenommen werden kann, wenn sie auf unrichtigen Angaben beruht.

Der Eingang der Veranstaltungsanzeige/des Antrags auf aststättenrechtliche Erlaubnis wird hiermit bestätigt.

Vorgang wurde an die zuständige Polizeiinspektion zur Kenntnisnahme, mit der Bitte um Stellungnahme, weitergeleitet. Falls innerhalb
einer Woche keine Stellungnahme zu der Anzeige vorliegt, wird davon ausgegangen, dass gegen die
Veranstaltung keine Einwände bestehen und Auflagen nicht für erforderlich gehalten werden.

Der Vorgang wurde an das Kreisjugendamt Regen zur Kenntnisnahme, mit der Bitte um Stellungnahme, weitergeleitet.
Falls innerhalb einer Woche keine Stellungnahme zu der Anzeige vorliegt, wird davon ausgegangen, dass
gegen die Veranstaltung keine Einwände bestehen und Auflagen nicht für erforderlich gehalten werden.

Anzeige (Art. 19 LStVG) ist fristgemäß erfolgt

Anzeige (Art. 19 LStVG) ist nicht fristgemäß erfolgt

Bescheid nach § 12 GastG ausgestellt

Bescheid nach Art. 19 Abs. 3 LStVG ausgefertigt

Gebührenfestsetzung:

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

\\n\\n

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

\\n\\n

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Id für den Versand von Nachrichten an einen Postkorb-Webservice.
Kontrollfelder
all fields marked with a (*) are required and must be filled out